Als Schöpfer der Indoor-Cycling-Kategorie haben wir unsere Radsport-Experten nach allem gefragt, was du wissen musst, um den passenden Schuh für deine Spinning-Kurse zu finden. Wir können nachvollziehen, dass die Auswahl an Bikes, Schuhplatten und Radschuhen überwältigend sein kann. Deshalb wollen wir dir helfen!
Alle Spinner® Bikes sind mit verstellbaren Pedalkörbchen und Riemen ausgestattet, sodass der Fahrer jede Art von Sportschuh oder Sneaker beim Radfahren verwenden kann. Wenn du die Pedale umdrehst, entdeckst du einen Clip, mit dem du deine Radschuhe direkt mit den entsprechenden Schuhplatten „einklicken“ kannst. Diese Möglichkeit bietet dir die effizienteste, leistungsstärkste und sicherste Fahrt überhaupt. Deshalb empfehlen wir dir, deine Radschuhe bei jedem Kurs zu tragen, sodass du stets das Beste aus deinem Spinning Training herausholen kannst.
Das Tragen von Radschuhen umfasst drei wichtige Punkte: die Pedale, die Schuhe und die Schuhplatten. Wenn du diese drei Komponenten richtig zusammensetzt, genießt du das bestmögliche Indoor-Cycling-Erlebnis. Da Schuhe und Schuhplatten oft separat verkauft werden und deren Passgenauigkeit hinsichtlich der Pedale von den Indoor-Cycling-Bikes in deinem Kurs beeinflusst werden, lass uns jedes Element einzeln betrachten und herausfinden, wie sich das Ganze zusammenfügt.
In drei einfachen Schritten kannst du den geeigneten Radschuh finden:
MTB-Schuhe - Mountainbike-Schuhe (MTB) sind strapazierfähig genug, um sowohl drinnen als auch draußen verwendet zu werden. MTB-Schuhe sind SPD® kompatibel. Sie eignen sich also für SPD® Schuhplatten und lassen sich ganz einfach an deinem Spinner® Bike einklicken. Das 2-Loch-Design der SPD-Schuhplatten lässt sich direkt an der Sohle des Schuhs befestigen und erlaubt es dir, mit dem Fuß in die korrekte Richtung zu zeigen (dies wird „Toe-In“ bzw. „Toe-Out“ genannt und wird später noch näher erläutert), um eine noch individuellere Anpassung zu erzielen.
Rennradschuhe - Rennradschuhe sind speziell für Outdoor-Rennradfahrer konzipiert. Sie sind leichter als MTB-Schuhe und verfügen über eine sehr steife Sohle, die fast keine Flexibilität aufweist, um während der Radfahrt höchste Effizienz zu gewährleisten. Rennradschuhe sind mit LOOK® Delta-Schuhplatten kompatibel. Ihr 3-Loch-Design bzw. ihr „Verbindungspunkt“ eignet sich für alle Rennrad-Schuhplatten und bietet die höchstmögliche Stabilität und eine breite Palette an Einstellmöglichkeiten für die Platzierung und Ausrichtung des Fußes.
(Universelle) Schuhe - Im Spinning® Onlineshop findest du eine dritte Kategorie von Schuhen, die sogenannten (universellen) Rennradschuhe. Auch als „Universal Mount“ (Universalhalter) bekannt, sind dies modifizierte Rennradschuhe, die sowohl an Shimano® SPD® als auch mit LOOK® Delta-Schuhplatten ausgestattet werden können. Es ist eine großartige Option für diejenigen, die das Gefühl von Rennradschuhen bevorzugen, aber Shimano® SPD® Schuhplatten für die Bikes in ihrem Spinning® Studio benötigen.
Wenn du das Beste aus deinem Spinning® Erlebnis herausholen willst, möchtest du dich mit deinem Fahrrad als Einheit fühlen und so effizient wie möglich in die Pedale treten können. Aus diesem Grund rüsten wir jedes kommerzielle Spinner® Bike mit Klickpedalen aus. Klickpedale, auch als „Clip-in“- oder „Step-in“-Pedale bezeichnet, ermöglichen es den Radfahrern, ihre Schuhe und Schuhplatten sicher mit den Pedalen zu verbinden. Befestige die Clip-Schuhplatte an deinem Schuh und drücke deinen Fuß nach vorne und unten, bis du spürst, dass du in das Pedal einrastest. Um den Clip zu lösen, drehe einfach deine Ferse vom Bike weg. Alle Spinner-Bikes sind mit Shimano® SPD® Schuhplatten kompatibel. Einige Bikes sind jedoch mit TRIO® Pedalen ausgestattet, die zudem mit LOOK® Delta-Schuhplatten kompatibel sind. Erkundige dich in deiner Einrichtung, welche Art von Pedalen an den Spinner-Bikes befestigt ist.
Wenn du ein neues Paar Radschuhe an den Pedalen befestigen möchtest, die in deinem örtlichen Spinning® Studio verwendet werden, musst du diese entsprechenden Verbindungsadapter an deinen Schuhen anbringen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten und Designs von Schuhplatten, die in der Regel separat von den Radschuhen erhältlich sind. Im Weiteren findest du mehr Informationen über die verschiedenen Arten von Schuhplatten und wie sie an deinen Radschuhen und mit den Pedalen verbunden werden.
Wenn du noch nie Schuhplatten an deinen Radschuhen angebracht hast, empfehlen wir dir, sie zu einem Fahrradgeschäft zu bringen und von einem Experten anbringen zu lassen. Wenn dein örtliches Fahrradgeschäft jedoch geschlossen sein sollte oder sich nicht in der Nähe befindet, findest du hier einige Tipps, wie du die Schuhplatten selbst befestigen kannst.
Es gibt viele andere Arten von Schuhplatten und Pedalsystemen auf dem Markt. Die beiden hier dargestellten sind die einzigen beiden Schuhplatten, die für Spinner® Bikes geeignet sind. An ihnen sind entweder Standard- oder TRIO® Pedale montiert. Erkundige dich in deiner örtlichen Einrichtung, welches Pedalsystem an den Indoor-Cycling-Bikes montiert ist.
„Float“ bezieht sich auf den Drehbereich, den dein Fuß hat, wenn er in das Pedal eingeklickt ist. Es ist in jeder Schuhplatte oder jedem Pedal eingebaut und wird ermittelt, indem man die Füße nach links und rechts dreht. „Float“ erlaubt es deinen Füßen, sich ein paar Grad von der einen zur anderen Seite zu drehen, während sie fest mit den Pedalen verbunden sind. Dies führt zu einem sichereren, natürlicheren Pedaltritt beim Radfahren, sowohl im Sitzen als auch im Stehen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass deine Schuhplatten dicht und sicher an der Sohle deines Radschuhs anliegen sollten. Wenn sich die Schuhplatten an deinem Schuh hin- und her bewegen, hat das nichts mit „Float“ zu tun, sondern dies ist ein Zeichen dafür, dass deine Schuhplatten nicht richtig verschraubt sind. Sorge also dafür, dass sich die Schuhplatten am Schuh nicht drehen lassen.
Wende dich an die Mitarbeiter deines örtlichen Fahrradladens, wenn du mehr über „Float“ wissen möchtest. Kleine Unterschiede in der Einstellung der Schuhplatten können sich stark auf deinen Fahrkomfort und dein Fahrgefühl auswirken, also scheue dich nicht, einen Experten vor Ort oder deinen Instruktor zu fragen, was für dich am besten geeignet ist.